Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung ein gemeinsames Info Event zu ausgewählten EU-Förderthemen veranstaltet, das sich speziell an Forschende richtet, die zum ertsen Mal an den Förderprogrammen des Europäischen Forschungsrats (ERC) und der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA: Doktorandennetzwerke und Postdoktorandenstipendien) teilnehmen wollen. Wir empfehlen insbesondere Postdocs und Gruppenleiter:innen aus den Bereichen Materialwissenschaften, Physik, Chemie und Ingenieurwesen die Veranstaltunfsteilnahme. Am kostenfreien Event können auch Forschende anderer Einrichtungen aus dem Freistaat Sachsen teilnehmen. Anzumerken ist, dass die Teilehmerzahl begrenzt ist. Lassen Sie sich nicht die Gelegnheit entgehen, wertvolle Infos von den besten PIs und Stipendiaten aus Sachsen zu erhalten, und melden Sie sich noch heute an (Details siehe unten)!
Wann: 18. November 2025, von 13:00 bis 16:15 Uhr
Wo: Leibniz-IFW Dresden, Helmholtzstr. 20, 01069 Dresden, Raum: Hörsaal
Vorläufige Agenda:
- 13:00-13:10 – Begrüßung
- 13:10-13:30 – HORIZON EUROPE Säule I und Säule II Überblick + MSCA PF Einführung (ZEUSS – EU Service Sachsen)
- 13:30-14:00 – MSCA Postdoctoral Fellowship Best Practice und Fragen, Dr. Jan Knapp (Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe)
- 14:00-14:15 – Einführung in den ERC (ZEUSS – EU-Service Sachsen)
- 14:15–14:45 Uhr – ERC Best Practice und Fragen, Prof. Dr. Yana Vaynzof (Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung und Technische Universität Dresden)
- – kurze Pause –
- 15:00–15:15 Uhr – Einführung in MSCA-Doktorandennetzwerke (ZEUSS – EU-Service Sachsen)
- 15:15-15:45 – MSCA-Doktorandennetzwerk Best Practice und Fragen, Prof. Dr. Kornelius Nielsch (Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung und Technische Universität Dresden)
- 15:45- 16:15(max.) – Zusammenfassung, Diskussion und Fragen an ZEUSS – EU-Service Sachsen
- Optional: kurze Einzelberatungen
Um sich für die Veranstaltung anzumelden und/oder einen Termin für eine kurze Beratung zu vereinbaren, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an a.nikitina@ifw-dresden.de
Besonderer Dank gilt Anastasia Nikitina und Sascha Balakin für die Eröffnung dieser Veranstaltung sowie den Referent:innen für ihre Bereitschaft, ihre Erfahrungen zu teilen.
