Forschen Sie im Bereich Energie oder artverwandten Technologien in Sachsen oder Osteuropa und möchten sich grenzüberschreitend vernetzen, um geeignete Partner:innen für ein Horizon Europe Konsortium zu finden?
Dann sollten Sie die AI & Energy Matchmaking Session am 12. September 2025 von 15:30-17:00, moderiert von Alexander Hesse (ZEUSS), Dr. Maik Scholz (NKS KEM) und Agnes Vosen (HZDR), nicht entgehen lassen.
Das kommende Horizon Europe Arbeitsprogramm setzt klare Schwerpunkte im Bereich AI & Energy:
- Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung
- Effiziente, nachhaltige und inklusive Energienutzung
- Verbesserung von Energiespeichertechnologien zur Stärkung der Resilienz des europäischen Energiesystems und zur besseren Integration erneuerbarer Energien
Folgende Europäische Partner:innenschaften bieten hervorragende Fördermöglichkeiten zu AI & Energy:
- Clean Hydrogen Partnership
- Built4People
- Driving Urban Transitions Partnership
- CETPartnership
Nutzen Sie die Chance, grenzüberschreitend Kontakte zu knüpfen, Ihr Netzwerk zu erweitern und mehr zu Spitzenforschung im Kontext von Horizon Europe zu erfahren!
Melden Sie sich jetzt für die Building Bridges-Konferenz am 12. September 2025 im Festspielhaus Hellerau in Dresden an, um an der Matchmaking Session: AI & Energy und/oder den Matchmaking Sessions zu AI & Health sowie AI & Microelectronics teilzunehmen. Bereits am 11. September erwartet Sie auf der Building Bridges-Konferenz ein spannendes Veranstaltungsprogramm.
Zur Anmeldung: https://building-bridges-conference.eu/register/
Let’s build stronger bridges together!
Dieses Vorhaben wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossen Haushalts.